top of page

Energieberatung für Wohngebäude 

Jedes Gebäude ist einzigartig und erfordert eine ganzheitliche Betrachtung. Ob Sie grundlegende Informationen für einen ersten Überblick benötigen oder eine umfassende Analyse des Gebäudes wünschen – wir stehen Ihnen gerne zur Beratung zur Verfügung. Wir helfen Ihnen dabei, sinnvolle Maßnahmen zu identifizieren und deren effektive Umsetzung zu planen.

Der individuelle Sanierungsfahrplan (iSFP)

Der iSFP beinhaltet eine eingehende Erfassung des Zustands des Bestandsgebäudes. Auf Grundlage dieser Analyse wird ein fundiertes Energie- und Sanierungsgutachten erstellt, das speziell auf die Gegebenheiten des Hauses zugeschnitten ist. Es werden verschiedene Varianten entwickelt, und umfassende Informationen zur Umsetzung sowie zur Förderung der vorgeschlagenen Maßnahmen werden bereitgestellt.

Die Zielsetzung kann dabei sein, das Haus durch eine Komplettsanierung auf den Stand eines modernen Effizienzhauses zu bringen. Alternativ besteht die Möglichkeit, den energetischen Stand schrittweise durch gezielte Einzelmaßnahmen zu verbessern.

Es ist zu beachten, dass diese Form der Beratung durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) mit einer Förderung von bis zu 50 % unterstützt werden kann.

(Stand: August 2024)

Förderbeispiel für Einzelmaßnahmen (BEG EM):

ohne iSFP:

  • Fördersatz: 15 %

  • max. Investition: 30.000 €

  • max. Förderung: 4.500 €

mit iSFP:

  • Fördersatz: 20 %

  • max. Investition: 60.000 €

  • max. Förderung: 12.000 €

Initialberatung

Ebenso besteht die Möglichkeit einer mündlichen Initialberatung zur ersten Orientierung vor Ort. Diese beinhaltet eine Gebäudebegehung mit einer groben Feststellung des Ist-Zustandes, mündliche Vorschläge für potenzielle Sanierungsmaßnahmen und Informationen zu verfügbaren öffentlichen Fördermitteln.

Weitere Beratungsbereiche

- Konstruktive und energetische Beratung im Rahmen von Bauplanungen
- Beratung zu geeigneten Baustoffen
- Ausstellung von Energieausweisen
- Beratung und Unterstützung bei der Beantragung von Fördermitteln

Planung

Ich plane und berechne effiziente Gebäudetechnik für Bestandsgebäude und Neubauten – von der Idee bis zur Ausführungsplanung.
Schwerpunkte: Heizlast (DIN EN 12831-1), hydraulischer Abgleich (Verfahren B), Wärmepumpen-/Heizkonzepte, Lüftung (DIN 1946-6), Wärmebrücken und PV-Ertrag.
Ziel: förderfähige Konzepte mit niedrigen Betriebskosten.

Leistungen im Bereich Berechnung und Planung
  • Heizlastberechnung (raumweise) nach DIN EN 12831-1
    Basis für korrekte Auslegung, Vorlauftemperatur & Förderfähigkeit.

  • Hydraulischer Abgleich (Verfahren B)
    Energie sparen, Geräusche vermeiden – mit Abgleichprotokoll.

  • Simulation & Variantenvergleich
    WP-Tauglichkeit, Jahresarbeitszahl, Betriebskosten im Check.

  • PV-Ertragssimulation
    Ertrag, Eigenverbrauch, Speicher-Szenarien – standortgenau.

  • Lüftungskonzept (DIN 1946-6)
    Feuchteschutz, Luftqualität, Fördervorgabe erfüllt.

  • Wärmebrückenberechnung
    Ψ-Werte statt Pauschalzuschläge – bessere Nachweise & ggf. mehr Förderung.

bottom of page